Es sind ganz alte Zeiten, in die Daniel Kehlmann seine Leser entführt. Das 17. Jahrhundert und der 30-jährige Krieg, das war meine Parallelwelt für elf Tage mit Tyll.
Kehlmann schafft distanziert beeindruckende Bilder. Vor diesen steht man dann und staunt, strauchelt, grübelt. Ein grausames, kriegsverzehrtes Land auf der einen Seite, Ungewissheit und Zerstörung. Und auf der anderen dieser Lebenskünstler Tyll Ulenspiegel, ein Schlaukopf auf dem Hochseil, der alle tiefen Gräben zu übertanzen scheint. Dabei versucht er nur zu überleben.
Ernster ist der Stil geworden seit Die Vermessung der Welt (2005). Aber der Krieg 1618 ist auch nicht der mückige Amazonas. Kein Platz für Schnickschnack, keine Emotionen, aber trotzdem, oder gerade deshalb, hat Tyll mich in seinen Bann gezogen. Magischer Realismus leuchtet durch 474 Seiten. Worüber ich zunächst noch schmunzelte oder auch entsetzt war, konnte ich 10 Seiten später schon ernsthaft rätseln, ob es wohl doch so gewesen sein könnte. Besonders mag ich den Humor der Figur:
„Das genügt“, sagte Kircher. „Der Bauchredner soll sich jetzt zeigen!“ „Bin hier“, sagte der Esel.
Wien, Augsburg, Zusmarshausen… ich habe mehr als einmal das Internet befragt, mal zu diesem Städtchen mal zu jener Erlauchtheit oder ich bin Marschrouten nachgegangen. Kehlmann beschäftigt sich wieder umfangreich mit der Wissenschaft, die damals den Aufbruch fundamentierte. Weitere Figuren des Romans geben hingegen die Logik der alten Welt kund. Ein Wunder, wie wir es in nur 400 Jahren geschafft haben, uns von Drachenjagd und Quälereien zu lösen!
Und Tyll Ulenspiegel… ja dieses Wesen, erschien mal neben und mal hinter mir und flüsterte mir ins Ohr: „Lies doch du armes Mädchen, willst unterhalten werden? Liegst gut in deinem Sessel und wärmst dir den Hintern? Schön!“ Und dann tanzte er vor mir durch seine grausame Welt, in die er zwar passt, weil er herrlich anarchisch ist, in die er aber nicht gehört, und man spürt mit jeder Seite mehr warum Tyll Ulenspiegel ewig weiter leben wird.
Absolut empfehlenswert!
ISBN: 978 3 498 03567 9
[Werbung] Tyll
Kommentar verfassen